Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Das Stadtmuseum Klausen

Das Stadtmuseum Klausen mit seinen Sammlungen befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster von Klausen, das auf eine Stiftung der spanischen Königin Maria Anna (1667-1740) zurückgeht. Dazu zählt auch der einzigartige Loretoschatz mit kostbaren Einzelstücken aus ganz Europa. Eine weiterer Schwerpunkt der Dauerausstellung bildet die Klausner Künstlerkolonie (1874-1914) mit ihrem bekannten Vertreter Alexander Koester. Mit fünf Sonderausstellungen im Jahr bietet die Museumsgalerie ein abwechslungsreiches Programm.

Öffnungszeiten

GESCHLOSSEN

Liebe Besucherinnen und Besucher, das Museum ist bis einschließlich 26. März 2026 geschlossen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr!

 

28.3.2026 – 7.11.2026

Dienstag  Samstag | 9.30 – 12.00 und 15.30 – 18.00 Uhr
Sonntag, Montag und Feiertags geschlossen

Tel.: +39 0472 846148

Künstlerkolonie

Der Aufstieg Klausens zum „Künstlerstädtchen“ setzte in den späten 70er Jahren des 19. Jh.s ein. Ausgangspunkt war ein Ereignis von literaturgeschichtlicher Bedeutung.

Diese Gemäldesammlung ist derzeit nicht öffentlich zugänglich.

Loretoschatz

Der bedeutendste Teil des Museums bildet der berühmte Loretoschatz, der hier seine neue Heimstätte gefunden hat und dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist.

Museumsgalerie

2022 feierte das Stadtmuseum Klausen ein bedeutendes Jubiläum: sein 30 jähriges Bestehen seit der Wiedereröffnung.

Kapuzinerkloster

Das Kapuzinerkloster, die Kirche, die Loretokapelle und der berühmte Loretoschatz gehen auf eine Stiftung der spanischen Königin Maria Anna zurück. Kirche und Kloster wurden zwischen 1699 und 1701 erbaut.

Eine virtuelle Tour, um die Wunderwelt des Loretoschatzes zu entdecken

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Film und Medien der Autonomen Provinz Bozen Südtirol

www.provinz.bz.it/kulturabteilung/film-medien

NEU! E-book „Der Loretoschatz“

Der Loretoschatz – multimediales E-Book des Stadtmuseums Klausen“ ist ein interaktiver Animationsführer, der speziell für junge Besucher, Familien sowie Grund- und Mittelschulen entwickelt wurde.

Er enthält die interaktive Geschichte von Pater Gabriel Pontifeser und den interaktiven Führer zum Loretoschatz, und ist in deutscher und italienischer Sprache verfügbar.

Man kann das E-Book über die folgenden Links kostenlos auf Mobilgeräte APPLE und ANDROID herunterladen und erkunden:

Auf APPLE Mobilgeräte
Download e-book „Der Loretoschatz“ (Format ePub) iOS und MacOS lesen automatisch das Format ePub in Bücher / iBooks / Vorschau

Auf ANDROID Mobilgeräte
Download e-book „Der Loretoschatz“ (Format xPub) für PubReader, kostenlos auf Google Play Store

Aktuelles

2025

FÜHRUNG

in italienischer Sprache durch die Ausstellung „DIE VERBORGENEN GEOMETRIEN DER FORM“

mit Prof. Marina Manfredi Sartor

Samstag, 25. Oktober 2025, 16.30 Uhr

Eintritt frei

Wir laden herzlich ein

MARINA MANFREDI studierte in Venedig, wo sie zunächst in Philosophie und dann in Literatur an der Universität Ca‘ Foscari promovierte. Viele Jahre lang war sie Dozentin für Storia dell’Arte, Costume, Stile an der Accademia di Belle Arti in Venedig und lehrte auch an der Accademia Albertina in Turin und der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand.

————————————————————————————————————————————————————————————————

2024

KUNSTGERECHT ist ein Ausstellungsprojekt, das aus der Zusammenarbeit zwischen der Autonomen Region Trentino-Alto Adige/Südtirol – Amt für Vermögen unter Ass. Waltraud Deeg und dem Stadtmuseum Klausen hervorgegangen ist. Es fußt auf dem Entwicklungsprojekt La Regione fuori dai vetri. Die Ausstellung in Klausen beginnt am Brixner Tor und führt durch das historische Zentrum, wo sie in einundzwanzig öffentlichen Einrichtungen im Rahmen des Projekts KUNST IN DER ALTSTADT Halt macht, um die Besucher und Besucherinnen schließlich ins Stadtmuseum zu geleiten. Die Umsetzung des Projekts erfolgt in enger Kooperation zwischen privatem und öffentlichem Bereich.  In den Schaufenstern und im Museum werden 92 der bedeutendsten Werke des künstlerischen Erbes der Region ausgestellt, von Depero bis Dallabrida, von Bergman bis Vallazza, von Eccel bis Moroder-Lusenberg.

Zu diesen Größen der regionalen Kunst gesellen sich die drei Künstler Jakob de Chirico, Irmgard Gamper Delmonego, Markus Moling, der Designer Alex Terzariol und vier Jugendliche des Zentrums KAOS, die im Projekt KUNST_WOLLE_5A ein Wollknäuel künstlerisch neu interpretieren.

Onde Vagabonde – 28-03-2024

__________________________________________________________________________________

2023

In Zusammenarbeit mit RAI Südtirol

Rai Radio 1 Post It
31.07.2023 h. 13:20

Alessandra Tortosa, Maria Gall und Markus Moling präsentieren
KUNST IN DER ALTSTADT

__________________________________________________________________________________________________

 

 


Wir bieten einen virtuellen Besuch von Marina Mascher des Loretoschatzes im Stadtmuseum Klausen an, der insbesondere dem Thema des Fadens und dem fünfhundertsten Todestag Raffaels folgt.


RAFFAELLO (in Bozen)

Textile Meisterwerke

Leben und Legende eines italienischen Genies

www.facebook.com/RaffaelloSanzioArtista 

__________________________________________________________________________________________________________________________

STADTMUSEUM KLAUSEN

Der Feldaltar des spanischen Königspaares bleibt bis auf weiteres unzugänglich aufgrund dringender Restaurierungsmaßnahmen

___________________________________________________________________________________________________________________

2025

Sonderausstellungen im Stadtmuseum Klausen & Kunst in der Altstadt 

 

 
Zwei Sonderausstellungen im Stadtmuseum 

“DIE HUTTERER. Eine Spurensuche in Klausen“ PESC” Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA 

Dauer  29.3. – 31.5. 2025

Eröffnung  28.3.2025

……………………………………………………………………………………………………………

 
Sonderausstellung im Stadtmuseum 

LOIS ANVIDALFAREI

„Corpus meum“

Dauer  14.6. – 16.8.2025

Eröffnung  13.6.2025

…………………………………………………………………………………………………………………………………

 
Kunst in der Altstadt 

ERIC PERATHONER

Dauer  14.6. – 16.8.2025

Eröffnung  13.6.2025

……………………………………………………………………………………………………………

 
Sonderausstellung im Stadtmuseum

„Die verborgenen Geometrien der Form“

Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit

ACCADEMIA DI BELLE ARTI DI VENEZIA

Dauer  30.8. – 31.10.2025

Eröffnung  29.8.2025

 

 

 

Vergangene Ausstellungen im Stadtmuseum Klausen

MUSEUMSGALERIE

Sonderaustellungen 1992 – 2024

Kontakt & Info

logo_stadtmuseum

Stadtmuseum Klausen
Kapuzinerkloster, Frag 1, Klausen
Tel.: +39 0472 846148
Fax: +39 0472 846148

museum@klausen-bz.it
www.museumklausenchiusa.it

logo_stadtmuseum

  • Öffnungszeiten

    Ende März –  Ende Oktober
    Di  Sa, 9.30 – 12.00, 15.30 – 18.00 Uhr
    So, Mo und Feiertags geschlossen

  • Eintrittspreise

    6,00 € Erwachsene
    4,00 € Gruppen ab 8 Personen, Senioren (ab 65 Jahre)
    2,00 € Jugendliche (8-18 Jahre), Studenten
    10,00 € Familien
    Schüler Gratis

    Nur Sonderausstellung oder Kapuzinerkirche:
    4,00 € Erwachsene